Teilnahmegebühr: 300 Euro
Dauer: 1 Tag (Seminar)
In diesem Seminar vermitteln wir grundlegende Planungsverfahren unseres Scout-Konzeptes als ganzheitliches Mittel zur Katastrophenvorsorge. Jeder Teilnehmer wird
individuell beraten und begleitet.
+ Risiko- und Strukturanalyse
+ Individuelle Bestandsaufnahme
+ Identifikation von Fähigkeitslücken & Vorbereitungsmaßnahmen
Im Analyse-Seminar untersucht jeder Teilnehmer intensiv seine eigene Situation und beginnt direkt vor Ort mit seiner vorbereitenden Planung. Wer bereits Maßnahmen
getroffen hat, kann diese überprüfen und modifizieren. Die Rahmenbedingungen sind so gestaltet, dass die sensiblen Informationen der Seminarteilnehmer einen hohen Schutz genießen. Das Seminar ist
ein Kurs nach dem Kleingruppenprinzip.
Teilnahmegebühr: 360 Euro
Dauer: 24 Stunden (Lehrgang)
Die praktische Ausbildung zum Scout gewährleistet dem Teilnehmer eine rudimentäre Handlungsfähigkeit im Krisenfall. Innerhalb von 24 Stunden an der frischen Luft werden einfache & robuste Techniken erlernt. Eine intensive Erfahrung mit steiler Lernkurve!
+ Leben aus dem Rucksack
+ Nonverbale Kommunikation
+ Orientierung mit / ohne Kartenmaterial
+ Bewegung & Schutz der Schicksalsgemeinschaft
+ Geländebeurteilung & -ausnutzung sowie Skizzenerstellung
+ Sicherungsmaßnahmen zur Schadenabwehr bei Tag & Nacht
Voraussetzungen:
Keine Vorkenntnisse notwendig
Rucksack gemäß Verpackungsplan
Teilnahmegebühr: 390 Euro
Dauer: 28 Stunden (Lehrgang)
Innerhalb von 24 Stunden erlernt die Ausbildungsgruppe grundlegende Planungs- und Organisationstechniken um im Katastrophenfall in einer bekannten Umgebung bestehen zu können. Kernthema der Ausbildung ist der universelle Führungsprozess. Teilnehmer lernen aus vorandenen Informationen ein Lagebild zu erstellen und zielgerichtet Entscheidungen vorzubereiten.
+ Der universelle Führungsprozess
+ Lagebezogene Aufklärungsmaßnahmen
+ Lagebeurteilung & Planung von Schutzmaßnahmen
Die Ausbildung erfolgt bis in den späten Abend. Die Nacht wird im Schichtbetrieb auf das gemeinsame Ziel hingearbeitet. Am folgenden Vormittag erfolgt eine Kurzübung zur Überprüfung der gewonnenen Kenntnisse. Unbezahlbare Erfahrungswerte und Handlungssicherheit im Krisenfall sind das Ergebnis.
Voraussetzungen:
+ Scout (Basis) abgeschlossen
Teilnahmegebühr: 590 Euro
Dauer: 36 Stunden (Lehrgang)
Der Qualifikations-Lehrgang zum Scout ist unser Flaggschiff. Teilnehmer erlernen schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen & Menschen in Krisensituationen zu führen. Es werden grundlegende Führungstechniken vermittelt und in der Anwendung mit den erlernten Kenntnissen aus den anderen Modulen verbunden. So entwickelt sich ein hochdynamischer Kursverlauf. Finde heraus ob du das Zeug zum Scout hast!
+ Entscheidungsfindung
+ Geländebeurteilung & Planung
+ Führung von Schicksalgemeinschaften
Die Ausbildungsgruppe plant eine Evakuierung und führt diese praktisch & realitätsnah durch. Nach einer Planungsphase bewegen wir uns mindestens 24 Stunden bei Tag und Nacht im Freien.
Voraussetzungen:
+ Keine gesundheitlichen Einschränkungen
+ Scout (Aufbau) und Field Responder abgeschlossen
Teilnahmegebühr: 4900 Euro
Dauer: 7 Tage inkl. An- und Abreise (Flug)
Bringen Sie sich mit dieser Bildungsreise auf Siegeskurs!
In diesem einzigartigen Weiterbildungsangebot erhalten Stammteilnehmer eine 5-tägige Intensivausbildung in Norwegen und lernen schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen im militärischen Führungshandwerk. Es stehen nur sechs Teilnahmeplätze zur Verfügung.
+ Erstklassige Führerausbildung
+ Militärhistorische Führungen & Impulsvorträge
+ 24/7-Betreuung & Arbeiten in einer Kleinstgruppe für die maximale Lernkurve
+ Exklusives Rahmenprogramm in interessanten Städten & traumhafter Landschaft
Keine versteckten Kosten: Hin- und Rückflug von Ihrem Wunschflughafen, Chauffeurservice, Verpflegung, Unterkünfte und alle weiteren Kosten während der gesamten Veranstaltung sind inklusive.
Interessenten können sich in einem persönlichen Gespräch unverbindlich & kostenfrei informieren. Terminvereinbarung über info@lehrmanufaktur.com
Dieser eintägige Lehrgang richtet sich vor allem an Waffenbesitzer und vermittelt die Grundlagen der Erstversorgung von Schussverletzungen. Wir bereiten uns auf die Versorgung von Schussverletzungen auf dem Schießstand / im Revier vor. Die Inhalte orientieren sich am internationalen TCCC-Standard:
+ Grundlagen der Erstversorgung
+ Das Essential Individual First Aid Kit
+ Anwendung von Tourniquets
+ Anwendung von Druckverbänden
+ Maßnahmen nach dem C(K)ABCDE-Algorithmus
+ Praktisches Handlungstraining: Stoppen von kritischen Blutungen
+ Ausrüstungsberatung
Alle erforderlichen Materialien werden durch die Ausbilder bereitgestellt. Dieses Format bieten wir über unseren Kooperationspartner blacktree consulting regelmäßig auch in Bonn an.
NEU: Voraussichtlich ab 2023 besteht die Möglichkeit einer Anerkennung des Lehrgangs als jährlicher Ersthelferkurs im Betrieb gemäß DGUV/BG.
Teilnahmegebühr: 300 Euro
Dauer: 1 Tag (Lehrgang)
In Kombination mit dem Lehrgang Range Responder führt dieser Lehrgang zu einer Grundkompetenz der Teilnehmer in der taktischen Medizin. Wir bereiten uns auf die Versorgung von offenen Frakturen, Belastungsschäden durch Kälte, Hitze und Erschöpfung sowie auf den Verwundetentransport mit und ohne Hilfsmittel vor. Außerdem wiederholen und vertiefen wir die Versorgung von Schussverletzungen.
+ Anwendung der Inhalte des Range Responder
+ Verwundetentransport mit und ohne Hilfsmittel
+ Versorgung von Belastungsschäden & offenen Frakturen
+ Ausrüstungsberatung
Erfolgreicher Abschluss des Field Responder ist Teilnahmevoraussetzung für das Qualifikations-Modul zum Scout.
Voraussetzungen:
+ Range Responder abgeschlossen
Teilnahmegebühr: 360 Euro
Dauer: 1 Tag (Lehrgang)
Bei dieser Veranstaltung steht die Eigenversorgung und die Behandlung von Verwundeten bei Dunkelheit im Vordergrund. Die Inhalte sind sowohl für die jagdliche Anwendung im nächtlichen Revier als auch für die Reaktion auf Gewaltdelikte / Amokläufe in städtischer Umgebung nutzbar.
+ Eigenversorgung & Techniken zur einhändigen Anwendung
+ Versorgung bei eingeschränkter Sicht / Dunkelheit
+ Care under Fire / Threat
+ Ausrüstungsberatung
Die Mitnahme von Nachtsehgeräten jeder Art (am Besten mit Tragevorrichtung) ist ausdrücklich erwünscht.
Voraussetzungen:
+ Range Responder abgeschlossen
Teilnahmegebühr: 520 Euro
Dauer: 2 Tage (Seminar)
Das gesellschaftliche Interesse an militärischen Grundsätzen ist durch die Eskalation der Gewalt in Osteuropa 2022 stark gestiegen. Leider werden in den Medien und von sogenannten Militärexperten zahlreiche Falschinformationen gestreut, die wenig mit der Realität gemein haben. Dieses Kursformat soll dieser Entwicklung entgegenwirken. Halbwissen und Unklarheiten werden durch harte Fakten und Erfahrungswerte ersetzt. In Vorträgen und Lehrgesprächen im Seminarsaal wird anhand von Beispielen ein Verständnis für die Grundsätze der Kriegführung auf verschiedenen Ebenen geschaffen.
+ Gefechtstechnik & Kampfweise von Kampftruppen
+ Vermittlung von Grundkenntnissen über militärische Strukturen
+ Taktische Begriffe & Leistungsmerkmale der wichtigsten Waffensysteme
+ Analyse aktueller Kriegsereignisse auf dem ukrainischen Schlachtfeld in 2022
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt bei Landoperationen, die Dimensionen See, Luft und Cyber werden jedoch einbezogen.
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse notwendig.
Teilnahmegebühr: 580 Euro
Dauer: 2 Tage (Lehrgang)
Der technologische Fortschritt im Drohnenbau ist bereits ein militärischer Faktor und wird mittelfristig auch unseren zivilen Alltag beeinflussen. Die Veranstaltung umfasst kurze Theorieeinheiten zu taktischen Grundsätzen sowie praktische Flug- und Beobachtungsübungen. Teilnehmer mit eigener Drohne (alle Modelle) erhalten eine Erstausbildung im taktischen Drohneneinsatz. Die Teilnahme ist auch ohne eigenes Fluggerät gewinnbringend möglich. Leihdrohnen stehen voraussichtlich ab 2024 zur Verfügung.
+ Grundsätze des taktischen Einsatzes
+ Einsatzvorbereitung & Standardverfahren
+ Luftbildauswertung & Echtzeitbeobachtung
+ Ausrüstungsberatung
Ausbildungsleiter Christian Väth, Autor von "Die taktische Drohne" (in Kürze erhältlich im DG Media Verlag), wird auf diesem Lehrgang durch einen aktiven, militärischen Drohnenpiloten unterstützt.